Datenschutzerklärung der Albertus•Dienste
– Stand 01.01.2019 –
Als Nutzer unserer Dienste werden Sie im Folgenden als „Nutzer“ bezeichnet. Diese Bezeichnung trifft vereinheitlichend auf jede Person zu, die die auf dieser Seite aufgelisteten als Albertus•Dienste bezeichnete Webseiten besucht und deren Dienste in Anspruch nimmt, unabhängig von ihrem Geschlecht.
Mit dieser Datenschutzerklärung wird der Nutzer aufgeklärt, wie und in welchem Maße personenbezogene Daten durch die verantwortlichen Anbieter, welche im Impressum einsehbar sind, auf den Webseiten der Albertus•Dienste erhoben und verwendet werden.
Die rechtlichen Datenschutz-Grundlagen finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), dem Telemediengesetz (TMG) und in der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO) wieder.
Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig und wir verpflichten uns, Ihre Daten nach bestem Gewissen zu schützen.
Die Nutzung unserer Dienste ist in der Regel ohne Eingabe personenbezogener Daten möglich.
(1)
Sollten Sie trotzdem dazu aufgefordert werden, personenbezogene Daten anzugeben, erfolgt dies ausschließlich auf freiwilliger Basis.
Die Nutzung sämtlicher Albertus•Dienste ist, sofern nicht anders angegeben oder genehmigt, nur Nutzern gestattet, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. Sollte der Nutzer das 16. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, so benötigt er die Einwilligung der Erziehungsberechtigten, die die Verarbeitung personenbezogener Daten des Nutzers gestatten.
Wir setzen auf neueste Technik, um aus bestem Gewissen die Daten unserer Nutzer vor Zugriff Dritter zu sichern.
Wir (beziehungsweise unsere Webspace-Provider) erheben Daten über jeden Zugriff auf unsere Dienste (sogenannte Serverlogfiles). Zu diesen Zugriffsdaten gehören:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, die URL der zuvor besuchten Seite, IP-Adresse und der anfragende Provider.
Diese Protokolldaten werden nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unserer Dienste genutzt. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Diese Daten werden bei jedem Zugriff technisch bedingt am Server gespeichert und werden daher auch benötigt, um die aufgerufene Seite anzeigen zu können. Diese Logfiles werden spätestens nach einem Monat automatisch gelöscht.
Wenn Sie zu uns Kontakt aufnehmen (beispielweise durch ein Kontaktformular oder via eMail), werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert.
Wir speichern kleine Informationen, sogenannte Cookies, auf dem Endgerät des Nutzers ab. Diese Informationen stellen die Benutzerfreundlichkeit unserer Webseiten sicher und sind für die Nutzung einiger unserer Dienste (Zum Beispiel zur Speicherung von Logindaten) unerlässlich.
Auch werden einige Cookies gesetzt, deren Speicherung zur Erfassung statistischer Daten zur Webseitennutzung und Analyse zwecks Verbesserung unserer Dienste dient.
Auf den Einsatz und das Speichern dieser Cookies kann der Nutzer Einfluss nehmen, indem er in seinem Internetbrowser das Speichern ebendieser einschränkt oder komplett verhindert. Sollte der Nutzer eine Speicherung benutzerbezogener lokaler Dateien ablehnen, so wird die Nutzung und der Nutzungskomfort unserer Dienste eingeschränkt.
Das Verhindern einer Einschränkung des Nutzerkomforts und Betreiben nutzerfreundlicher Webseiten erfordert das Setzen von Cookies, woraus ein berechtigtes Interesse an der Datenerhebung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 littera f) DSGVO besteht.
Sollte der Browser des Nutzers die Speicherung von Cookies zulassen, respektive der Nutzer dies im Internetbrowser nicht deaktivieren, gehen wir davon aus, dass er mit der Setzung von Cookies einverstanden ist.
(1)
Cookies werden von allen Albertus•Diensten gesetzt, sofern Sie über einen Albertus•Account verfügen und sich mit diesem anmelden.
Siehe hierzu die Datenschutzbestimmungen für Albertus•Accounts
(2) Durch das Deaktivieren des Setzens von Cookies sind einige Seitenfunktionen wie beispielsweise die Sprachauswahl nicht möglich.
Einige unserer Dienste nutzen Inhalte Dritter, zum Beispiel Videos von YouTube oder Kartenmaterial von Google Maps.
Die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend als „Drittanbieter" bezeichnet) sind alle, sofern diese den Firmensitz in den USA haben, durch das „Privacy-Shield“-Abkommen gedeckt und nehmen die IP-Adresse des Nutzers wahr, da sie ansonsten keine Inhalte an den Browser des Nutzers senden könnten und die Darstellung dieser Inhalte nicht möglich wäre.
Wir bemühen uns, nur die Inhalte einzubinden, deren Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Bereitstellung dieser Inhalte verwenden.
Leider haben wir keinen Einfluss darauf, sollten die Drittanbieter die IP-Adresse des Nutzers andersweitig, z.B. für statistische Zwecke, speichern.
Soweit wir davon Kenntnis besitzen, informieren wir die Nutzer jedoch darüber.
Einige unserer Dienste nutzen die Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters Youtube (Zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA gehörend).
Zur Einbettung der Videos verwenden wir den „erweiterten Datenschutzmodus“, der nach Angaben des Anbieters eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des Videos startet. Erst bei der Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos setzt Youtube Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Laut Hinweisen von Youtube dienen diese unter anderem dazu, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern, Videostatistiken zu erfassen und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten jedoch direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wünschen Sie diese Zuordnung nicht, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (Achtung: selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wird diese auch entsprechend auswerten. Diese Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Es steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieses Nutzerprofils, wobei Sie sich zur Ausübung des Widerspruches direkt an YouTube wenden müssen.
Hinweis: Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf eines Videos dieser Webseite im „erweiterten Datenschutzmodus“ eine Verbindung zum Google-Netzwerk „DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.
Die Einhaltung der in der EU geltenden Datenschutzbestimmungen wird durch das US-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield" gewährleistet, für welches die Google LLC mit Sitz in den U.S.A. zertifiziert ist.
Die Datenschutzerklärung YouTubes sowie weitere Informationen zum Datenschutz des Unternehmens finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein.
Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden.
Die Daten können in den USA verarbeitet werden.
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Jeder Nutzer hat ein Recht darauf, auf schriftlichem oder elektronischem Wege Auskunft zu verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über ihn und seine Person speichern (Artikel 15 der DSGVO).
(1) Diese Auskunft muss unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden.
(2) Sollte der Nutzer nachweislich offenkundig unbegründet oder im Falle häufiger Wiederholung Auskunft erlangen wollen, so werden wir ihm ein angemessenes Entgelt in Rechnung stellen oder alternativ die Auskunft verweigern.
(3) Sollten wir begründete Zweifel an der Identität des Nutzers hegen, so werden wir zusätzliche Informationen des Nutzers anfordern, die dessen Identität bestätigen.
(4) Der Nutzer darf zudem Auskunft verlangen, ob eine Verarbeitung personenbezogener Daten durchgeführt wird, zu welchem Zweck diese verwendet werden, wer Zugriff auf diese hat und woher diese Informationen über den Nutzer stammen.
(5)
Es sei explizit darauf hingewiesen, dass Nutzer, die über einen Albertus•Account verfügen, jederzeit eine Auflistung der personenbezogenen Daten laut Artikel 15 der DSGVO im Albertus•Account-Verwaltungsportal einsehen können.
Auch können hier alle Nutzerdaten als universelle Textdatei heruntergeladen werden.
Jeder Nutzer hat das Recht, eine Änderung unvollständiger und inkorrekter Daten, die wir über ihn erfassten, zu verlangen. Dazu genügt eine entsprechende Erklärung auf schriftlichem oder elektronischem Wege. (Artikel 16 der DSGVO)
(1) Sollte der Nutzer nachweislich offenkundig unbegründet oder im Falle häufiger Wiederholung eine Änderung seiner Daten verlangen wollen, so werden wir zusätzliche Informationen des Nutzers anfordern, die die Identität des Nutzers sowie die Korrektheit der von ihm zu Andern beantragten Daten bestätigen.
(2) Es sei explizit darauf hingewiesen, dass Nutzer, die über einen Albertus•Account verfügen, ihre über sie gespeicherten Daten im Albertus•Account-Verwaltungsportal jederzeit selbstständig ändern können.
Jeder Nutzer hat das sogenannte „Recht auf Vergessenwerden“. Dies bedeutet, er kann eine Löschung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten beantragen, der wir nachkommen müssen (Artikel 17 der DSGVO).
(1) Die Daten werden von uns sofort unwiderruflich gelöscht, sodass eine spätere Wiederherstellung, auch wenn sie vom Nutzer explizit gewünscht ist, nicht möglich ist.
(2) Im Falle einer Löschung der personenbezogenen Daten eines Nutzers verliert der betroffene Nutzer Zugriff auf alle diese Daten benötigenden Albertus•-Dienste
(3) Steht einer Löschung der personenbezogenen Daten eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegen, so erlischt das Recht auf Vergessenwerden.
(4) Daten, deren Erhalt für die Sicherheit des Serverbetriebes erforderlich ist, sind vom Recht des Vergessenwerdens ausgeschlossen.
(5) Eine gegebene Einwilligung zur Speicherung personenbezogener Daten kann der Nutzer jederzeit widerrufen (Artikel 7 Absatz 3 der DSGVO); hieraus resultiert ebenfalls eine Löschung aller personenbezogenen Daten des Nutzers.
Nach Artikel 21 der DSGVO steht dem Nutzer jederzeit das Recht zu, der weiteren und zukünftigen Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen.
Nach Artikel 77 der DSGVO steht dem Nutzer das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (beispielsweise im Mitgliedstaat seines Aufenthaltsortes) zu, sollte er den Verdacht hegen, dass die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten gegen die DSGVO verstößt.
Folgende Datenschutzbestimmungen betreffen Sie nur insoweit, dass Sie ein Albertus•Account genanntes Konto bei uns besitzen.
Als Inhaber eines Albertus•Accounts werden Sie im Folgenden als „Nutzer“ bezeichnet. Diese Bezeichnung trifft vereinheitlichend auf jede Person zu, unabhängig von ihrem Geschlecht.
Mit diesen Datenschutzbestimmungen klären wir den Nutzer auf, wie und in welchem Maße wir personenbezogene Daten erheben und verwenden. Neben diesen Bestimmungen behält die obige Datenschutzerklärung ihre Wirkung bei.
Die rechtlichen Datenschutz-Grundlagen finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), dem Telemediengesetz (TMG) und in der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO) wieder.
Wir speichern grundlegende Daten wie Namen, Geschlecht und einen Verlauf der Nutzeraktivitäten sowie weitergehende Informationen wie Alter, Geburtsdatum, Klassenstufe und -bezeichnung (sofern verfügbar), eMail-Adressen und Telefonnummern.
Die Angabe der weitergehenden Informationen sind freiwillig.
Durch ein Registrieren stimmt der Nutzer zu, dass wir für die Funktionsfähigkeit unserer Dienste benötigte Daten aus weiteren uns über ihn vorliegenden Datenquellen erfassen und verknüpfen dürfen.
Als Inhaber Ihres Albertus•Accounts sind Sie für von Ihnen durchgeführtes Verhalten verantwortlich. Veröffentlichen Sie Daten über sich oder Andere, so kann nicht der Webseitenbetreiber dafür haftbar gemacht werden.
Durch die Nutzung Ihres Albertus•Accounts auf unseren Seiten stimmen Sie diesen Datenschutzbestimmungen zu.